Was ist management by exception?
Management by Exception (Führen durch Abweichungskontrolle)
Management by Exception (MbE), im Deutschen oft als "Führen durch Abweichungskontrolle" bezeichnet, ist ein Managementprinzip, bei dem sich Führungskräfte auf die Bereiche konzentrieren, in denen die tatsächliche Leistung erheblich von den erwarteten Ergebnissen oder Standards abweicht. Das Ziel ist es, Zeit und Ressourcen zu sparen, indem man sich auf kritische Probleme konzentriert und Routineangelegenheiten den Mitarbeitern überlässt.
Kernidee: Führungskräfte greifen nur dann ein, wenn die Performance außerhalb eines vordefinierten Toleranzbereichs liegt.
Wichtige Aspekte:
- Standardisierung: Definierte Prozesse und Standards sind die Grundlage für die Messung von Abweichungen. Ohne klare Standards ist die Bestimmung von Ausnahmen unmöglich.
- Leistungsmessung: Die Leistung muss regelmäßig und systematisch gemessen werden, um Abweichungen zu erkennen.
- Toleranzbereiche: Für jede Kennzahl werden akzeptable Schwankungsbreiten (Toleranzbereiche) festgelegt. Abweichungen innerhalb dieser Bereiche erfordern keine Intervention des Managements.
- Berichtswesen: Ein effektives Berichtswesen, das Abweichungen hervorhebt, ist entscheidend.
- Delegation: MbE setzt auf die Delegation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an die Mitarbeiter.
- Vertrauen: Das Prinzip erfordert Vertrauen in die Fähigkeiten und Motivation der Mitarbeiter.
- Kontrolle: Trotz der Delegation behält das Management die Kontrolle durch die Überwachung der Kennzahlen und das Eingreifen bei Ausnahmen.
Vorteile:
- Effizienzsteigerung: Konzentration auf kritische Bereiche spart Zeit und Ressourcen.
- Entlastung des Managements: Weniger Routineaufgaben für Führungskräfte.
- Mitarbeitermotivation: Mehr Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit für Mitarbeiter.
- Früherkennung von Problemen: Abweichungen werden frühzeitig erkannt und können behoben werden.
Nachteile:
- Mangelnde Aufmerksamkeit für positive Leistungen: Fokus liegt auf Problemen, positive Entwicklungen werden möglicherweise übersehen.
- Übermäßige Standardisierung: Kann Kreativität und Innovation einschränken.
- Demotivation bei häufigem Eingreifen: Wenn Führungskräfte zu oft eingreifen, kann dies Mitarbeiter demotivieren.
- Risiko von Fehlentscheidungen: Bei unklaren Standards oder unzureichender Information können falsche Schlüsse gezogen werden.
- Gefahr des Mikromanagements (bei fehlendem Vertrauen): Bei mangelndem Vertrauen kann MbE zu Mikromanagement führen.
Anwendungsbereiche:
MbE kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z.B.:
- Finanzmanagement (Budgetkontrolle)
- Produktion (Qualitätskontrolle)
- Personalmanagement (Leistungsbeurteilung)
- Projektmanagement (Überwachung des Projektfortschritts)
Zusammenfassend ist Management by Exception ein wirksames Prinzip zur Steigerung der Effizienz und zur Entlastung des Managements, wenn es richtig angewendet wird. Es erfordert jedoch klare Standards, ein effektives Berichtswesen und Vertrauen in die Mitarbeiter.